Добрый день, Коллеги. Важное сообщение, просьба принять участие. Музей Ферсмана ищет помощь для реставрационных работ в помещении. Подробности по ссылке
Сборник тезисов студентов, аспирантов, научных сотрудников академических институтов и преподавателей ВУЗов геологического профиля. Екатеринбург: Институт геологии и геохимии им. академика А.Н. Заварицкого УрО РАН <...>
Przeprowadzenie planu badań głębokimi wierceniami na Niżu Polski pozwoliło na jednolite (opracowanie zmienności facjalnej wszystkich pięter kredy. Osady kredy dolnej — po alb dolny włącznie — zachowały się tylko na obszarze geosynkliny duńsko-polsikiej. Na pozostałych obszarach Niżu mogły się one tworzyć, lecz zostały potem całkowicie zdenudowane. Materiał terygeiniczny dla osadów neokomu pochodził głównie z Fennoslkaindii.
Zalew górnokredowy objął cały Niż. W pierwszej jego fazie, do koniaku włącznie, największa miąższość osadów i najbardziej głębokowodny charakter jest w geosynklinie duńsko^polskiej. W drugiej fazie zalewu podnosi się, na całej swej długości, antyklino-rium środkowopolskie, powodując zepchnięcie osi basenu sedymentacyjnego do synklinorium szczecińsko-mogileńsko-łódzkiego. Teren geosynkliny wraz z całą krą saksońską ulega wynurzeniu w mastrychcie górnym. W danie twarzą się na brzegu platformy osady małej miąższości i miejscami całkowicie rozmyte. Na Pomorzu zachodnim pojawiają się w danie wapienie detrytycane stanowiące powiązanie facjaline z danem duńsko-szwedzkim.
Lorsque j'ai entrepris ce travailla Paléontologie, celle des Invertébrés principalement, s'ouvrait aux conceptions de la Nouvelle Systématique introduite en Zoologie plus de vingt ans auparavant. L'application au monde fossile du concept biologique de l'espèce et de la Systématique des Populations semblait devoir élargir considérablement les horizons de la recherche, mais les classifications des divers embranchements se trouvaient remises en cause dans leurs fondements mêmes. Parallèlement le perfectionnement des méthodes et des instruments d'analyse, le développement des techniques statistiques apportaient autant d'outils précieux au chercheur. Enfin le cadre chronostratigraphique s'affinait de plus en plus en raison des progrès de la Stratigraphie. Aussi apparaissait-il nécessaire de réviser les grands travaux monographiques sur lesquels on s'appuyait jusqu'alors.
"Chapters ... prepared for presentation at a Short Course, sponsored by the Mineralogical Society of America (MSA) in Freiburg, Germany, April 3-4, 2003"--P. v Includes bibliographical references
Central Mongolia is geologically characterized by close juxtaposition of an accreted oceanic terrane with an arc-microcontinent collision zone. We present new U–Pb zircon ages and geochemical data for the Bayankhongor ophiolite mélange from the oceanic terrane and for a syenite porphyry pluton from the arc-microcontinent zone, providing critical constraints on the regional evolution in late Neoproterozoic to early Cambrian times. An anorthosite (655±4 Ma) associated with layered gabbro, a rodingite (metasomatized layered gabbro) (647±6 Ma), and a high-level isotropic amphibole gabbro (647±7 Ma) yielded the oldest zircon ages for the plutonic part of the ophiolite. A plagiogranite dike in the amphibole gabbro yielded an age of 636±6 Ma, which is the youngest date obtained for the ophiolitic rocks. We suggest that the long duration (ca. 20 Ma) for formation of this plutonic sequence characterizes the sea-floor spreading evolution, and the Nd–Sr isotopic composition (εNd(t) = +7.6 to +4.7; initial 87Sr/86Sr ratio = 0.70279–0.70327) points to a mid-ocean-ridge origin. The syenite porphyry, dated at 523±2 Ma, records the terminal or post-collisional phase of orogeny. The Bayankhongor oceanic lithosphere experienced at least 92Ma of drift between its formation and accretion.
Vom 1.-7. Juni 1982 fand in München unter starker internationaler Beteiligung das 2. Symposium Kreide statt. Die Kreide-Subkommission der Stratigraphischen Kommission der BRD hatte hierzu eingeladen.
In den vier Jahren seit dem 1. Symposium Deutsche Kreide in Münster 1978 wurden zahlreiche Arbeiten abgeschlossen, neue Projekte wurden begonnen und die internationale Kor-relationsforschung hat in zahlreichen Arbeitsgruppen wichtige Fortschritte erzielt.
Während in Münster bereits besonderes Gewicht auf die Korrelation zwischen Boreal und Tethys innerhalb Mitteleuropas gelegt wurde, sollte nun noch weiter ausgegriffen werden und der gesamte europäische Tethysraum vom Kaukasus bis Iberien mit erfaßt werden sowie der Anschluß an die Süd-tethys in Nordafrika gesucht werden.
Es war beabsichtigt, durch Referate und Diskussionsrunden die multistratigraphische Korrelation voranzutreiben, um mit verschiedenen Fossilgruppen eine noch feinere bio-stratigraphische Zonierung zu erreichen und die Ost-West-Korrelation zu perfektionieren sowie die bestehenden Probleme in der Nord-Süd-Korrelation zu überwinden.
Der Behandlung paläo-geographischer Entwicklung einzelner Gebiete unter Einschluß des Paläoklima wurde breiter Raum geboten. (Vergl.: Abstracts, 2. Symposium Kreide München 1982. -96 S., Institut für Paläontologie und historische Geologie, München).
Es war uns eine Freude, einer großen Zahl von Kollegen auf vier je zweitägigen Exkursionen die Entwicklung der nordbayerischen Kreide und der Kreide der Nördlichen Kalkalpen und ihres Vorlandes in ausgewählten Profilen zeigen zu können. (Vergl.: Exkursionsführer, 2. Symposium Kreide, München, 1982.-292 S.,78 Abb., Institut für Paläontologie und historische Geologie, München).
Dem Beispiel des 1. Symposium Münster 1978 folgend, die wissenschaftlichen Beiträge in einem Sammelband herauszugeben (W.edmann, J. [Herausgeber], 1979: Aspekte der Kreide Europas. - Intern. Union Geol. Sciences, Ser. A, 6, 680 S., 182 Abb., 43 Tab., 33 Taf., [Schweizerbart] Stuttgart), sollen auch diesmal die Beiträge in einem Symposiumsband vorgelegt werden.
Die Fülle und das breite Spektrum der dargebotenen Themen macht eine Gliederung notwendig.
Die erste Gruppierung mit 21 Artikeln ist regional abgegrenzten Gebieten gewidmet, in denen die paläogeographi-schen Konstellationen und die geodynamischen Entwicklungen aufgezeigt werden. Es beginnt im hohen Norden mit Nordgrönland, bringt Beispiele aus Mittel- sowie West- und Osteuropa, es folgen die Nordalpen, die Karpaten und die Dinanden. Darstellungen von Kreide-Entwicklungen aus dem iberischen Bereich und dem tethysbeeinflußten Nordafrika sowie aus der Kreide Brasiliens schließen sich an.
Eine 2. Reihe mit 15 Beiträgen beschäffet sich mit der vergleichenden Paläobiogeographie, wobei besonders die Klimaentwicklung in der Kreide herausgearbeitet wurde.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Symposiums war die Diskussion der biostratigraphischen Korrelation; hierzu konnten bedeutende neue Ergebnisse, insbesondere aus der multistra-tigraphischen Forschung in 20 Artikeln vorgelegt werden. Fast alle Stulen der Kreide vom Berrias bis zu Kreide/Tertiär-Grenze werden behandelt. Ergebnisse aus der Arbeit einiger Kommissionen werden vorgestellt. Besonderer Wert wurde auf synoptische Darstellungen gelegt, um weitreichende mehrere Faunenprovinzen überspannende Korrelationen aufzuzeigen.
Schließlich behandeln 6 Artikel taxonomische und phylogenetische Probleme stratigraphisch wichtiger Fossilgruppen.
Naturgemäß ist die Ausgestaltung der Beiträge sehr unterschiedlich; manche lassen noch den Stil eines Referates erkennen, kurze Mitteilungen wechseln mit längeren Abhandlungen. Es wird so die ganze schillernde Vielfalt eines solchen internationalen Symposiums spürbar. Die Manuskripte wurden redaktionell nur wenig überarbeitet. Die Autoren sind nicht nur für den Inhalt, sondern auch für Stil und Ausstattung ihrer Artikel verantwortlich.
Wir hoffen, daß die gesammelten Beiträge emen repräsentativen Ausschnitt aus der modernen Kreideforschung darstellen und zur verstärkten internationalen Zusammenarbeit anregen. Möge dieser Band eine Art Nachschlagewerk sein. Er bietet Informationen über paläogeographische-geo-dynamische Entwicklungen in der Zeit des Umbruchs vom Mesozoikum zur Neuzeit aus den Aufbruchszonen des Atlantiks und aus alpidischen Bereichen. Weitreichende biostra-tigraphische Korrelationen werden dargestellt und Differenzierungen im paläobiogeographischen Bild erörtert.
Mein herzlicher Dank gilt den Kollegen Dr. R. Förster, Dr. H. Immel und Dr. P. Wellnhofer für die redaktionelle Arbeit.
Die Drucklegung dieses Bandes wurde ermöglicht durch finanzielle Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Alexander von Humboldt-Stiftung.
The geologic sciences continue to undergo remarkable changes. Those changes that have endured over time have been incorporated into each edition of this manual since the first edition was published in 1951. Although the subject matter has changed and expanded in scope, the number of laboratory sessions in a given academic quarter or semester has not increased. Because the time available in a quarter or semester cannot be expanded without disrupting the class schedule for the entire college or university, the problem of too much material for too little time poses a dilemma for authors, instructors, and students. <...>